Die Awaren

Die Awaren waren ein nomadisches Reitervolk, das im 5. und 6. Jahrhundert im Pannonischen Becken und im Karpatenbecken siedelte und später auch in Mittel- und Südosteuropa und im Balkanraum. Sie waren ein bedeutendes Volk während der Völkerwanderungszeit und hatten großen Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Geschichte und Kultur. Die Awaren hatten eine starke militärische Macht, die sie nutzten um ihre Herrschaft auf benachbarte Völker auszudehnen, wie zum Beispiel die Slawen und Germanen und sie unterwarfen auch die Gepiden und Ostgoten. Sie hatten auch eine hochentwickelte Kultur und Gesellschaft, mit einer eigenen Sprache und Schrift sowie einer reichen Tradition der Kunst und Architektur. Allerdings wurden sie im 7. Jahrhundert von den Franken unter König Karl Martell und später von den Awaren unter ihrem König Atilla besiegt und ihr Reich zerfiel.

Es gibt auch eine ethnische Gruppe in Mittel- und Südosteuropa, die sich heute als Awaren bezeichnen, die Nachfahren der Awaren sind und die ihre eigene Sprache und Kultur bewahrt haben.